Das Kindernest

ist voll besetzt.

 

 

 

Kontakt:

Ute Hermann

Altenbergstraße 67

74189 Weinsberg-Grantschen

Tel.: 07134/9119311

E-Mail: u.c.hermann@web.de

Das Umfeld:

  • Die Wohnung im eigenen Haus ist kindgerecht eingerichtet. Das gesamte Erdgeschoss steht den Kindern als Spiel- und Bewegungsraum zur Verfügung
  • Der Garten ist für die Kinder ausgestattet mit Schaukel, Sandkasten, kleiner Rutschbahn und Wippe.  2 Meerschweinchen dürfen gestreichelt werden.
  • Die Straße vor dem Haus wird nur von Anwohnern genutzt. Der kleine Spielplatz ist in Sichtweite des Hauses. Unsere Spaziergänge führen durch das kleine Dorf, zu einem Gehege mit Hühnern, zu den Pferdekoppeln  und durch die Streuobstwiesen und Weinberge.

Der Tagesablauf:

Der Zeitplan ist je nach Wetter und Bedürfnissen der anwesenden Kinder variabel.


Grundmuster:

  • Ankunft – 9.00 Uhr:  Freies Spiel der Kinder 
  • 8.30 - 9 Uhr: angeleitetes gemeinsames Angebot:

Malen, Schneiden, Reißen, Kleben, Kneten, Musik machen, Turnstunde, Puzzeln, Gesellschaftsspiele, …
Alle Kinder machen mit, aber jedes darf aufhören, wenn es nicht mehr mag.

  • 9.00 Uhr: 2. Frühstück: meistens Obst in kindgerechten Stücken, ab und zu Joghurt oder auch mal Reiswaffeln.  Zum Trinken stehen auf dem Esstisch immer die Gläser/Becher bereit – in der Regel mit Wasser und Tee, ab und zu mit Saftschorle
  • 10 Uhr: Wickel- und Töpfchenzeit: Alle Kinder, die sicher sitzen können, haben ein eigenes Töpfchen. Sie sitzen nebeneinander und wir  machen ein paar Sing- oder Fingerspiele.  Wenn es „geklappt hat“  wird das Kind gelobt. Das Beispiel der anderen Kinder  ist ein großer Ansporn bei der Sauberkeitserziehung.
  • 10.30 Uhr:  anziehen zum Spielen im Freien
  • 12.00 Uhr: Mittagessen, danach Mittagsruhe
  • 15 Uhr: Imbiss , danach Angebot je nach Interesse und Wetter
  • 18.30 Uhr: Abendessen

Rituale sind wichtig:


denn vertraute Abläufe geben dem Kind Sicherheit.(Ausnahmen bleiben Ausnahmen).

 

  • Schon bei der Ankunft der Kinder bei mir verabschieden sich die Eltern regelmäßig mit  den gleichen Handlungen und Worten.
  • Vor dem Basteln, … werden die Spielsachen in dem Bereich weggeräumt. Zwischendurch von einer gemeinsamen Aktion weglaufen ist nicht  erwünscht.
  • Gegessen und getrunken wird nur am Tisch.  Was das Kind ausgewählt hat, soll es dann auch aufessen.  Es gibt immer nur 1 Stück in die Hand.
  • Nach dem Spiel im Freien werden die Hände gewaschen.
  • Vor dem Mittagessen beten wir gemeinsam und wünschen uns einen guten Appetit. Wer satt  ist darf aufstehen.